Die Arbeit im Homeoffice hat viele Vorteile und einige Nachteile – soweit so gut und unbestritten. Wie ist das aber aus juristischer Optik, wenn jemand
Kategorie: Datenschutz
Homeoffice #6 – Setzen Sie keine Überwachungssoftware ein, niemals!
Nein, wirklich nicht. Nicht mal ansatzweise. Und auch nicht ein bisschen. Und auch nicht anonymisiert. Einfach nein. Es gibt aus technischer Optik diverse Tools, mit
Schweizer IT-Recht-Links #7 – Rückblick Jusletter Nov. 2021– Künstliche Intelligenz und E-VDSG
Jonas Fischer / Mathias Fuchs, Brauchen wir eine Legaldefinition für künstliche Intelligenz?, in: Jusletter 8. November 2021 Die Autoren schauen sich aus rechts- und computerwissenschaftlicher
Buchbesprechung: Sandra Husi-Stämpfli – Kinder im digitalen Raum
Nicht nur unser eigenes Leben, sondern auch das unserer Kinder findet zunehmend digital statt. Sei es, weil Angehörige etwas von ihnen online teilen. Oder sei
Schweizer IT-Recht-Links #4
Die strafprozessuale Verwertung von Videoaufnahmen zur Verurteilung insb. von Autofahrern wird zunehmend zum Thema. Das Bundesgericht hat kürzlich mit dem Urteil 6B_1288/2019 vom 21.12.2020 die
Schweizer IT-Recht-Links #2
Heute geht es um einen Entscheid des Bundesgerichts (6B_1282/2019) bezüglich der Verwertung von Dashcam-Aufnahmen. Das Bundesgericht kassiert ein Urteil des Kantonsgerichts Waadt, weil sich das